Gebäude des Europäisches Brotmuseums
Gebäude des Europäisches Brotmuseums

Eu­ro­päi­sches Brot­mu­se­um e.V. Eber­göt­zen

Das Eu­ro­päi­sche Brot­mu­se­um hat sich als Ziel ge­setzt, nicht nur die Ge­schich­te des Bro­tes zu ver­mit­teln, son­dern auch auf The­men wie ge­sun­de Er­näh­rung, Um­gang mit Le­bens­mit­teln, Welt­ernäh­rungs­la­ge oder in­dus­tri­el­le Land­wirt­schaft auf­merk­sam zu ma­chen. Die Bri­sanz die­ser The­men in un­se­rer glo­ba­li­sier­ten Welt, in der nach­hal­ti­ges Han­deln im­mer wich­ti­ger wird, spie­gelt sich in den Aus­stel­lun­gen, Ver­an­stal­tun­gen und der täg­li­chen Ar­beit des Mu­se­ums wi­der.

Ak­tu­el­le An­ge­bo­te

Back­ak­tio­nen

Al­ters­grup­pe: alle
Min­dest­teil­neh­mer­zahl: 15 Per­so­nen
Dau­er: ca. 2 Stun­den

Mu­se­ums­ral­lye

Al­ters­grup­pe: alle
Mit Spaß und Lern­er­folg die Aus­stel­lung spie­le­risch er­kun­den

Füh­run­gen

Al­ters­grup­pe: nach Ab­spra­che
Grup­pen­grö­ße: max. 20 Per­so­nen

Seit Jah­ren agiert das Brot­mu­se­um sehr er­folg­reich als au­ßer­schu­li­scher Lern­ort - al­lein das The­ma "Vom Korn zum Brot" wird je­des Jahr für ca. 4.000 Schü­ler:in­nen ge­bucht.

Logo des Brotmuseums
Logo des Brotmuseums

Kon­takt

Agniesz­ka Steu­er­wald
info@brot­mu­se­um.de
+49 5507 999498

The­men­schwer­punk­te Ge­sund­heit Nach­hal­tig­keit